Tag-Archiv | Lettland
Nato-Waffenlieferung an kiewer NATO-Junta / Staats-Trojaner auf Russland & CO abgerichtet
Granatenangriff auf Passagierbus in Donezk fordert 2 Tote / insgesamt 8 Tote Zivilisten durch Belagerungsfeuer

25. November 2014 – Archivfoto, 10.2014 © Foto: RIA Novosti/ Gennady Dubovoy
STIMME RUSSLANDS Eine Granate hat in Donezk einen Bus getroffen, mindestens zwei Menschen kamen ums Leben, mehrere wurden verletzt.
Zuvor hatten ukrainische Militärs einen Bezirk im Westen der Stadt aus Grad-Mehrfachraketenwerfern beschossen. Mehrere Häuser und ein Umspannwerk wurden beschädigt, eine Möbelwerkstatt fing Feuer. 83 Abspannstationen und sieben Heizräume blieben ohne Strom. Zurzeit werden die Folgen beseitigt.
Auseinandersetzungen in der Ostukraine hinterlassen 11 Tote und 10 Verletzte
zur Spionage gezwungen: Lettischer Spion in Russland enttarnt

16. November 2014 – © Foto: Flickr.com/ Saeima/cc-by-sa 3.0
STIMME RUSSLANDS In Russland ist ein Agent der lettischen Geheimdienste entlarvt worden, teilte der russische Fernsehkanal NTV mit. Es handelt sich um Alexej Cholostow, einen einstigen Parlamentsabgeordneten von der größten oppositionellen Vereinigung „Zentrum des Einvernehmens“, welche die Rechte der russischsprachigen Einwohner Lettlands wahrnimmt.
Der Politiker teilte mit, dass er von der lettischen Sicherheitspolizei vor sieben bis acht Jahren angeworben worden sei. Dabei versichert er, dass ihn Mitarbeiter des Geheimdienstes erpresst und die Mitglieder seiner Familie bedroht hätten.
Cholostows Worten zufolge, hat er in Russland unter anderem Informationen über die Unzufriedenheit der Bevölkerung und der höher gestellten Beamten mit den Handlungen der Machthaber des Landes gesammelt.
Kiew verbietet Pressefreiheit & Gas-Transit in die EU / USA verstärkt Truppen in Osteuropa
14. August 2014 – © Foto: RIA Novosti/Mikhail Voskresenskiy
STIMME RUSSLANDS Die regulären bewaffneten Kräfte der Ukraine haben am Dienstag laut einer Meldung des Pressezentrums der selbsterklärten Donezker Volksrepublik die Stadt Uglegorsk im Gebiet Donezk massiv beschossen. Dabei soll es „vermutlich hunderte von Toten“ gegeben haben.
Wie das Pressezentrum mitteilte, hatte es am Dienstagmorgen vor der Einfahrt in die Stadt zwar einen Checkpoint der Volkswehr gegeben, in der Stadt selbst gab es aber keine Milizen. Die ukrainischen Truppen sollen die Stadt eingekesselt und den Zivileinwohnern dabei keinen humanitären Korridor geboten haben, damit sie die Stadt verlassen könnten. Der massive Artilleriebeschuss habe um 06.00 Uhr Ortszeit aus der Vorstadt von Debalzewo begonnen.
„Wie Einwohner von Debalzewo berichten, war die Artillerie den ganzen Tag lang im Einsatz. Der Checkpoint hat nichts davon abbekommen: Beschossen wurden zivile Stadtviertel. Die Infrastruktur der Stadt ist vernichtet. Es gab vermutlich dutzende oder sogar hunderte von Toten“, teilt das Pressezentrum der Donezker Volksrepublik mit. RIA Novosti / STIMME RUSSLANDS
Osten von Lugansk intensivem Beschuss ausgesetzt
Al-CIA-da Terror in Syrien
(die Meldungen ohne Quellen- oder Autorenangabe verfasste Kay Hanisch)
UNO: Bewaffnete Extremisten in Syrien attackieren verstärkt die Infrastruktur
Valerie Amos – New York 27. Juni 2014 (dpa/IRIB)
Nach Angaben der Vereinten Nationen gelten die die Angriffe der bewaffneten Extremisten verstärkt der Infrastruktur in den Städten.
«In den vergangenen Wochen haben die Angriffe der bewaffneten Opposition auf die zivile Infrastruktur zugenommen», sagte die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. «Das hat zu erheblichen Schäden geführt, etwa zur Unterbrechung der Wasserversorgung, der Abwasserleitungen und der Elektrizität.» Allein in Aleppo hätten eine Million Menschen kein sauberes Wasser.
Trotz einer im Februar einstimmig vom Sicherheitsrat verabschiedeten Resolution, die den Schutz von Zivilisten und freien Zugang für Helfer fordert, habe sich die Lage in dem Land nicht gebessert. «Es gibt zahllose Beispiele für gezielte Attacken auf Zivilisten in dicht besiedelten Gegenden, und das unter Missachtung der grundlegendsten Prinzipien des Völkerrechts.» Der Grad der Zerstörung «ist unmenschlich und fern jeder menschlichen Würde».
241 000 Menschen würden noch immer in belagerten Gebieten leben. Nur ein Prozent habe in den vergangenen Wochen mit dem Nötigsten versorgt werden können. Insgesamt würden 10,8 Millionen Syrer Hilfe von außen brauchen, 1,5 Millionen mehr als vor einem halben Jahr. Bislang seien etwa 60 Helfer getötet worden.
150 syrische Schülerinnen und Schüler durch ISIS-Terroristen entführt
3. Juni 2014 Aleppo (al-Alam/IRIB)
Die terroristischen Elemente des Islamischen Staates im Irak und Syriens(ISIS, auch ISIL) haben 150 kurdische Schülerinnen und Schüler, die sich zur Teilnahme an der Abschlussprüfung aus der Region Ain al-Arab nach Aleppo begeben hatten, entführt.
Al-Alam zufolge gab Human Rights Watch in Syrien unter Berufung auf zuverlässige kurdische Quellen bekannt, die Elemente der ISIS-Terrorgruppe hätten am Donnerstag diese Schüler verschleppt.
Diese Terrorgruppe bringt die entführten Schüler in Häusern und Militärstützpunkten in der Stadt Manbaj unter, um sie dann in Militärschulen 10 Tage lang Zwangsausbildungen zu unterziehen. Ain al-Arab steht gegenwärtig unter der Kontrolle der syrischen Kurden und da in dieser Stadt keine Abschlussprüfungen abgehalten werden können, legen 1500 Schülerinnen und Schüler ihre Prüfung in anderen Städten ab.
Bislang liegen keine Nachrichten über die Lage der 150 entführten Schüler und Schülerinnen vor.
Syrische Rebellen beschießen Aleppo – 50 Tote Weiterlesen
Lettland: NATO-Soldaten benehmen sich wie „Schweine“ (Besatzer)
„Die Crewmitglieder der NATO- Kriegsschiffe in der lettischen Hafenstadt Ventspils, benehmen sich wie Besatzer und scheinen der Ansicht zu sein, die lokalen Gesetze würden nicht für sie gelten“, so der Bürgermeister der Stadt. „Das diskreditiert die Allianz in den Augen der Letten“, fügte er hinzu.
„Die NATO Matrosen in Ventspils sind wie „Schweine“, sie ignorieren die lettischen Gesetze und kommunalen Vorschriften“, sagte Aivars Lembergs der Nachrichtenagentur LETA . „Sie sind ständig betrunken, sie urinieren in der Öffentlichkeit, kotzen gegen Schaufenster und trinken Alkohol in der Öffentlichkeit, was nicht erlaubt ist. Sie rissen Blumen aus Blumenbeeten und verschenkten sie an Prostituierte.“
Lembergs, ein lautstarker Kritiker der lettischen Zusammenarbeit mit der NATO, fügte hinzu, dass die ausländischen Militärangehörigen sich wie „Besatzer“ verhalten würden, die nicht die lettische Souveränität anerkennen“.
Die flegelhaften NATO-Soldaten stammen aus Belgien, Estland, den Niederlanden und Norwegen.
Leugnen von „Sowjetbesatzung“ ist in Lettland ab sofort strafbar

16. Mai 2014 Foto: SXC.hu
STIMME RUSSLANDS Als „zynische Geschichtsverdrehung“ hat Russlands Außenministerium das neue Gesetz in Lettland bezeichnet, welches das Leugnen von sowjetischer „Aggression“ zum strafbaren Delikt macht.
Das lettische Parlament hatte am Donnerstag Novellen zum Strafgesetzbuch verabschiedet, die Gefängnisstrafen wegen Verherrlichung, Leugnung, Rechtfertigung oder Bezweiflung der „Sowjet- und Nazi-Okkupation“ einführen.
Diese Entscheidung sei von politischer Konjunktur getragen und empörend, kommentierte der russische Außenamtssprecher Alexander Lukaschewitsch am Freitag. Das neue Gesetz sei ein „zynischer und amoralischer Versuch der lettischen Behörden, die Geschichte zu verdrehen und die Sowjetunion, die zum Sieg über den Faschismus den entscheidenden Beitrag beigesteuert hat, mit Hitler-Deutschland gleichzusetzen“. Laut Lukaschewitsch schändet das neue lettische Gesetz das Gedenken an diejenigen, die die Welt unter großen Opfern von der „braunen Pest“ befreit haben.
Das heutige Lettland betrachtet seine Geschichte im Bestand der Sowjetunion (1940 bis 1991) als sowjetische „Besatzung“. Nach Ansicht Russlands hat es keine Besatzung gegeben. RIA Novosti / STIMME RUSSLANDS
Nach Euro-Umstellung: Preise für Arzneimittel in Lettland gestiegen

11. Jan. 2014 – Foto: RIA Novosti
STIMME RUSSLANDS Die Preise für einige Waren sind in Lettland nach der Euro-Umstellung deutlich gestiegen. Zum Beispiel sind bestimmte Arzneimittel nun um 10,7 bis 11,2 Prozent teurer. Der Preis für Buchweizen ist ebenfalls höher geworden.
Die Preiserhöhung wurde im Bereich von Dienstleistungen und Waren bemerkt, die nicht zu Bedarfsartikeln gehören. Einige Finanzdienstleistungen wurden dagegen billiger.
Seit dem 1. Januar ist Lettland das 18. Mitglied der Eurozone.
Einwohner von Lettland klagen nach Einführung des Euro über steigende Preise

3. Jan. 2014 – © Collage: STIMME RUSSLANDS
STIMME RUSSLANDS Lettlands Zentrum zum Schutz der Verbraucherrechte erhält von Bürgern im Zusammenhang mit dem Übergang zum Euro viele Beschwerden, teilte am Freitag in einem Fernsehinterview seine Leiterin Baiba Vitolinya mit.
Ihr zufolge klagen die Letten am häufigsten über steigende Preise, die falsche Währungsumrechnung und mangelnde Angaben der Preise in beiden Währungen, Euro und Lat.
Kontrollen ergaben, dass diese Beschwerden meist gerechtfertigt sind, Verletzungen wurden in 78 Prozent der Fälle aufgedeckt.
Gegen den Willen der Bevölkerung: Lettland führt den Euro ein
25 Prozent der EU-Einwohner von Armut bedroht

8. Dez. 2013 – Foto: Flickr.com/Alex E. Proimos/cc-by
STIMME RUSSLANDS 23,4 Prozent der Bevölkerung Estlands, 32,5 Prozent der Litauer und 36,6 Prozent der Letten werden von Armut oder sozialer Zurückweisung bedroht. Davon zeugen Angaben von Eurostat für 2012.
Noch schlimmer als im Baltikum ist die Lage nur in Bulgarien und Rumänien, wo je 49,3 und 41,7 Prozent der Bürger von Armut bedroht sind.
Zwei Einkaufszentren wegen Einsturzgefahr in Riga geschlossen

7. Dez. 2013 – Einsturz des Einkaufszentrums Maxima – Foto: EPA
STIMME RUSSLANDS In Lettlands Hauptstadt sind am Freitag wegen der Einsturzgefahr zwei Einkaufszentren geschlossen worden. Kunden und Mitarbeiter wurden evakuiert.
Es wird berichtet, dass bei der Sichtprüfung der Stützen im Einkaufszentrum Sahara, wo sich der Laden Maxima befindet, ein durchgehender Riss mit einer Breite bis zu drei Zentimetern entdeckt wurde.
Bei der Inspektion des Supermarktes Rimi wurde eine deutliche Neigung der Dachkonstruktion sowie Schäden und Risse an den Mauern festgestellt.
Am 21. November waren beim Einsturz des Einkaufszentrums Maxima in Riga mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen.
Einsturz von Einkaufszentrum in Riga – Dachbegrünung als Ursache vermutet

22. Nov. 2013 – Foto: EPA
STIMME RUSSLANDS Die wahrscheinlichste Ursache der Tragödie in Riga könnte die Verletzung der Sicherheitsstandards, insbesondere bei Begrünungsarbeiten auf dem Dach des Einkaufzentrums sein. Dies teilte der Bürgermeister der lettischen Hauptstadt, Nil Uschakow mit. Der Unfall ereignete sich am Donnerstagabend. Nach Angaben des Rettungsdienstes stürzten zuerst eine Wand und das Dach ein. Später, als die Rettungskräfte die Trümmer aufräumten, stürzte die zweite Wand ein. Bei Bergungsarbeiten werden immer neue Opfer entdeckt. Nach dem letzten Informationsstand sind beim Einsturz des Gebäudes 25 Menschen, einschließlich der drei Feuerwehrleute, ums Leben gekommen. 40 Menschen wurden verletzt.
Mehrheit gegen neue Währung: Lettland muss trotzdem in den Euro
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Lettlands ist gegen die Einführung des Euro. Trotzdem wird das Land zum ersten Januar 2014 den Euro als neue Landeswährung einführen. Die EU-Finanzminister stimmten dem Vorhaben der lettischen Regierung zu.
EU-Währungskommissar Olli Rehn und Euro-Gruppenführer Jeroen Dijsselbloem zeigten sich sichtlich begeistert vom Euro-Beitritt Lettlands (Foto: consilium)
Lettland wird als 18. Staat der EU den Euro einführen. Schon zu Beginn des Jahres 2014 kann Lettland die neue Währung übernehmen. Das genehmigten die EU-Finanzminister in einem Beschluss am Dienstag.
Dass 53 Prozent der Letten gegen die neue Währung sind, ist der Regierung egal. 10.07.13, 01:48